

Freie Autorin und Lektorin
Adalbertstr. 40
60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 77012768
E-Mail: info@renate-huesken.de
Startseite / Publikationen
Ella Adaïewsky (1846 - 1926). Pianistin - Komponistin - Musikwissenschaftlerin,
Köln-Rheinkassel: Dohr 2005 (siehe auch www.adaiewsky.de/adaiewsky-buch.htm)
RISM - Wissenschaftliche und technische Herausforderung musikhistorischer Quellenforschung im internationalen Rahmen/Academic and Technical Challenges of Musicological Source Research in an International Framework, Hildesheim u.a.: Georg Olms Verlag 2010 [Kongressbericht; hg. mit Martina Falletta u. Klaus Keil]
Aufsätze/Lexikonartikel
"Ella Adaïewsky e i suoi contatti internazionali", in: Atti dei Convegni 2007/2008: Ella von Schultz-Adaïewsky, hg. von Umberto Berti, Associazione Musicale Sergio Gaggia: Udine 2011, S. 73-84
[= Veröffentlichung des Vortrags auf dem Kongress "Ella Adaïewsky nei salotti cividalesi", Cividale del Friuli, Villa de Claricini, 16.11.2008; in ital. Sprache]
"Adaïewsky, Ella", in: Annette Kreutziger-Herr, Melanie Unseld (Hg.): Lexikon Musik und Gender, Kassel/Stuttgart u. Weimar: Bärenreiter/Metzler 2010, S. 109-110
Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM), Hilfetexte für die Literatureingabe in Kallisto (2009), veröffentlicht auf: http://www.rism.info/de/community/kallisto/handbuecher/literatureingabe-in-kallisto.html
"Lassen Sie Ihre Oper - Oper sein und heiraten Sie!" Die russische Pianistin, Komponistin und Musikwissenschaftlerin Ella Adaïewsky (1846-1926), in: Jahrbuch Musik und Gender, Bd. 2: Blickwinkel Ost/West, hg. von Nina Noeske und Melanie Unseld, Hildesheim u.a.: Georg Olms Verlag 2009, S. 55-62
[= Veröffentlichung des Vortrags an der Musikhochschule Hannover im WS 2007/2008]
[mit Georg H. Schlatter Binswanger] Artikel "Geiger, Benno", in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisches und bibliographisches Handbuch, hg. v. Konrad Feilchenfeldt, Bd. 10, München: Saur 2007, Sp. 550-552
Ella von Schultz-Adaïewsky. Eine Schülerin Henselts, in: Adolph Henselt und der musikkulturelle Dialog zwischen dem westlichen und östlichen Europa im 19. Jahrhundert. Konferenzbericht Schwabach 25.-27. Oktober 2002, hg. von Lucian Schiwietz in Zusammenarbeit mit der Internationalen Adolph-Henselt-Gesellschaft e.V. Schwabach, Studio Verlag Sinzig 2004, S. 255-265 (= Edition IME 14)
[= Veröffentlichung des Vortrags vom 27.10.2002]
Ella Adaïewsky und die venezianische Società del Quartetto, in: Aspetti musicali. Musikhistorische Dimensionen Italiens 1600 bis 2000. Festschrift Dietrich Kämper zum 65. Geburtstag, hg. von Norbert Bolin, Christoph von Blumröder und Imke Misch, Köln-Rheinkassel: Christoph Dohr 2001, S. 77-85
(Leseprobe: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/muwi/fsk/huesken.html)
Charles Ives' Robert Browning Overture
1) in: Neuland. Ansätze zur Musik der Gegenwart, hg. von Herbert Henck, Bd. 1 (1980), S. 16-24
2) stark gekürzte Fassung im Programmheft des Radio-Symphonie-Orchesters Berlin zu den Konzerten am 15. u. 16.12.1985
Radiosendungen
"Und alle Tage bin ich mir des ungeheuren Vorteils bewusst, dass ich frei und unabhängig dastehe." Ella Adaïewsky: Pianistin, Komponistin und Musikwissenschaftlerin (1846-1926). WDR 3, Sonntag, 10. September 2006, 18:15-19:00 Uhr, Sendereihe: "Ariadne. Ein Leitfaden durch die Musik." (Redaktion: Hans Winking)
Audiodeskriptionen für Filme (akustische Bildbeschreibung)
Jeweils 90 Minuten; angegeben ist das Datum der Erstausstrahlung
Mord in bester Gesellschaft: In Teufels Küche (Episode 11) | ARD, Donnerstag,
12.12.2013, 20.15 Uhr Mit Fritz Wepper, Sophie Wepper, Wayne Carpendale, Hans Sigl u.a. |
Der Geruch von Erde | ARD, Freitag, 17.01.2014, 20.15
Uhr Mit Maria Simon, Muriel Baumeister, Rudolf Kowalski u.a. |
Utta Danella: Die Himmelsstürmer | ARD, Freitag, 14.02.2014, 21.15
Uhr Mit Jule Ronstedt, Friedrich von Thun, Günther Maria Halmer u.a. |
Seitensprung | ARD, Freitag, 19.09.2014, 20.15 Uhr Mit Claudia Michelsen, Stephan Kampwirth, Maren Kroymann u.a. |
Bis zum Ende der Welt | ARD, Montag, 17.11.2014, 20.15 Uhr Mit Christiane Hörbiger, Samy Abdel Fattah, Marie-Lou Sellem u.a. |
Stille Nächte | ARD, Freitag, 05.12.2014, 20.30
Uhr Mit Katharina Thalbach, Hanns Zischler, Katharina Schüttler, Matthias Koeberlin u.a. |
Mord in bester Gesellschaft: Die Täuschung (Episode 12) | ARD, Donnerstag, 15.01.2015, 20.15
Uhr Mit Fritz Wepper, Sophie Wepper, Wayne Carpendale u.a. |
Der Metzger muss nachsitzen | ARD, Donnerstag, 19.02.2015, 20.15 Uhr Mit Robert Palfrader, Dorka Gryllus u.a. |
Vier kriegen ein Kind | ARD, Freitag, 06.03.2015, 20.15 Uhr Mit Christina Hecke, Friederike Kempter, Marc Hosemann, Christian Näth u.a. |
Global Player – Wo wir sind, isch vorne | ARTE, Freitag, 24.04.2015, 20.15 Uhr Mit Christoph Bach, Walter Schultheiß, Inka Friedrich, Ulrike Folkerts u.a. |
Challenger – Ein Mann kämpft für die Wahrheit | ARD, Samstag, 30.01.2016, 23.40 Uhr Mit William Hurt, Bruce Greenwood, Eve Best, Brian Dennehy u.a. |
Einführungstexte zu Sendungen des Westdeutschen Rundfunks
(WDR 3; 2004-2014)
1. Opern/Oratorien
Eugene d'Albert | Tiefland |
Daniel F. E. Aubert | Le Domino Noir |
Vincenzo Bellini | Beatrice di Tenda - I Capuleti e i Montecchi - Norma |
Hector Berlioz | Béatrice et Bénédict - La Damnation de Faust - L'Enfance du Christ - Roméo et Juliette |
Georges Bizet | Djamileh - Les Pêcheurs de perles |
Ferruccio Busoni | Die Brautwahl - Turandot |
Emmanuel Chabrier | L'Étoile - Le Roi malgré lui |
Ernest Chausson | Le Roi Arthus |
Peter Cornelius | Der Barbier von Bagdad |
Léo Delibes | Lakmé |
Frederick Delius |
Fennimore and Gerda - Koanga - A Village Romeo and Juliet |
Gaetano Donizetti | La Favorita - Gianni di Parigi - Die Regimentstochter |
Antonín Dvořák | Die Teufelskäthe |
Georges Enescu | Oedipe |
Zdeněk Fibich | Die Braut von Messina |
Friedrich von Flotow | Martha oder Der Markt zu Richmond |
Giuseppe Gazzaniga | Don Giovanni |
Christoph Willibald Gluck | Orfeo ed Euridice (Wiener Fassung von 1762) |
Hermann Gustav Goetz | Der Widerspenstigen Zähmung |
Charles Gounod | Faust - Mireille |
Georg Friedrich
Händel |
Acis und Galatea (bearbeitet von Wolfgang Amadeus Mozart) |
Arthur Honegger | Johanna auf dem Scheiterhaufen |
Engelbert Humperdinck | Hänsel und Gretel |
Leoš Janáček | Aus einem Totenhaus - Das schlaue Füchslein |
Franz Liszt | Don Sanche oder Das Schloss der Liebe |
Albert Lortzing | Ali, Pascha von Janina oder Die Franzosen in Albanien - Undine - Wildschütz |
Jules Massenet | Le Mage - Thaïs - Werther |
Johann Simon Mayr | Ginevra di Scozia |
Felix Mendelssohn Bartholdy | Der Onkel aus Boston |
Wolfgang Amadeus Mozart | Zaide - Die Zauberflöte |
Modest Mussorgskij | Der Jahrmarkt von Sorótschinzy |
Giovanni Paisiello | Der Barbier von Sevilla oder Die unnütze Vorsicht |
Amilcare Ponchielli | La Gioconda |
Giacomo Puccini | Madame Butterfly - Le Villi |
Maurice Ravel | L'Heure espagnole |
Nikolaj Rimskij-Korsakow | Der unsterbliche Kaschtschej |
Gioachino Rossini | L'inganno felice - La Cenerentola - Otello |
Camille Saint-Saëns | Samson et Dalila |
Franz Schubert | Alfonso und Estrella - Der häusliche Krieg oder Die Verschworenen - Lazarus oder Die Feier der Auferstehung (vervollständigt von Edison Denissow) |
Robert Schumann | Genoveva - Szenen aus Goethes "Faust" für Soli, Chor und Orchester |
Gaspare Spontini | La Vestale |
Rudi Stephan | Die ersten Menschen |
Richard Strauss | Daphne - Elektra - Salome |
Tan Dun | The First Emperor |
Ambroise Thomas | Mignon |
Peter Tschaikowsky | Jolanthe - Pique Dame |
Giuseppe Verdi | Il Corsaro - Falstaff - Maskenball - Oberto - Stiffelio |
Jaromír Weinberger | Schwanda, der Dudelsackpfeifer |
2. Kammermusik/sinfonische Musik
"Baltische Kammermusik" | Musik von Johann Valentin Meder, August Heinrich von Weyrauch, Johann Friedrich la Trobe, Ella Adaïewsky, Kuldar Sink und Ester Mägi |
Niels Wilhelm Gade | Streichoktett F-Dur op. 17 - Fantasiestücke op. 43 für Klarinette und Klavier |
Gustav Mahler | Sieben Lieder nach Texten aus "Des Knaben Wunderhorn" |
"Musik am Hofe Friedrichs des Großen" | Musik von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Gottfried Müthel und Friedrich dem Großen |
"Musik aus Skandinavien" | Knudage Riisager: Ballett-Suite "Schlaraffenland", Edvard Grieg: Konzertouvertüre "Herbst" und Walzer a-Moll aus den "Lyrischen Stücken" op. 12 für Klavier |
"Orchesterwerke französischer Komponisten" | Hector Berlioz: "RömischerKarneval", Darius Milhaud: "Suite Concertante" für Marimbaphon, Vibraphon und Orchester, Claude Debussy: "La Mer" |
Sergej Prokofjew | "Le Chout" (Ballett) |
"Romantische Klaviertrios. Fanny Hensel und Clara Schumann" | Fanny Hensel: Klavier-Trio d-Moll op. 11, Clara Schumann: Trio g-Moll op. 17 |
Gerhard Rosenfeld | Flötensonate (1972) - Sonate 2002 für Violine u. Klavier - Rifugio d'uccelli notturni (Zuflucht der Nachtvögel) für Sopransolo, 12-stimmigen gemischten Chor, Oboe u. Schlagzeug (1976) |
Franz Schubert | Winterreise op. 89 |
"Franz Schuberts Liederkosmos" | Mitschnitte von Liederabenden in der Kölner Philharmonie/im Großen Sendesaal des WDR (1. Juliane Banse, 2. Michael Schade, 3. Dietrich Henschel, 4. Barbara Bonney, 5. Christoph Prégardien, 6. Roman Trekel, 7. Soile Isokoski, 8. Christian Elsner) |
Arnold Schönberg | Suite in G für Streichorchester |
"Souvenirs d'Italie. Lieder und Kammermusik von Ella Adaïewsky und Peter Tschaikowsky" | Ella Adaïewsky: Trois Rondeaux für Singstimme und Klavier auf Gedichte des Herzogs Charles d'Orléans; 8 Lieder aus den "24 Präludien" für Singstimme und Klavier; Peter Tschaikowsky: Sextett d-Moll op. 70 für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli "Souvenir de Florence" |
"Streichquartette von Josef Suk und Béla Bartók" | Josef Suk: Streichquartett Nr. 1 B-Dur op. 11, Béla Bartók: Streichquartett Nr. 2 op. 17 |
Vorträge [Vorträge, die später publiziert wurden, sind unter "Aufsätze" aufgelistet]
"[...] ein Frauenzimmer muss nicht komponieren wollen" - Vergessene Komponistinnen.
Vortrag mit Klangbeispielen für den EWMD Rhein-Main e.V. [European Women's Management Development], Frankfurt am Main, Archiv Frau und Musik, 21.6.2005
Ella Adaïewsky (1846-1926). Una musicista russa a Venezia.
Öffentlicher Vortrag im Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig, 29.1.1991 (in ital. Sprache).
"Lassen Sie Ihre Oper - Oper sein und heiraten Sie; das ist die Aufgabe der Frau." Von den Schwierigkeiten, sich als Komponistin zu behaupten: Ella Adaïewsky (1846-1926).
Vortrag auf der Tagung des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e.V., Landesverband Nordrhein, zum Thema "Frau und Musik. Von Komponistinnen, musizierenden Frauen, Frauenbildern in der Musik". Evangelische Akademie Mühlheim an der Ruhr, 6.1.1990.
Ella Adaïewsky. Ein Forschungsbericht.
Vortrag auf dem Internationalen Festival "Komponistinnen gestern - heute" in Heidelberg (12.-14.6.1987), Universität, Musikwissenschaftliches Seminar, 13.6.1987.
Konzertmoderationen
25 PLUS - Piano solo. Klaviermusik aus aller Welt von 27 Komponistinnen. Konzert zum 25-jährigen Jubiläum des Internationalen Arbeitskreises Frau und Musik.
Veranstaltet vom Archiv Frau und Musik in Kooperation mit Prof. Catherine Vickers und Prof. Gerhard Müller-Hornbach, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, unter Mitwirkung von Studierenden und AbsolventInnen der Hochschule. Moderation: Renate Hüsken. Frankfurt am Main, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, 16.10.2004
Ella von Schultz-Adaïewsky (1846-1926). Eine russische Komponistin im Rheinland.
Eine musikalisch-literarische Soirée. Veranstaltet vom StadtMuseum Bonn auf der Rheinterrasse des Bonner Ernst-Moritz-Arndt-Hauses, 24.6., 30.6. und 1.7.2001. Konzeption: Renate Hüsken, Stefan Rütter, Jürgen Gauert. Mit: Renate Heuser, Rezitation; Kristine L. Funkhauser, Mezzosopran; Stephan Boving, Tenor; Markus Heeb, Klarinette, und Stefan Rütter, Klavier. Moderation: Renate Hüsken.
Interviews
Fiktives Interview mit der Komponistin Ella Adaïewsky (1846-1926), veröffentlicht auf www.feminothek.de (Magdalena Buchmann, Wiesbaden) in der Rubrik: Kreative erfolgreiche Frauen, September 2007 (Website inzwischen nicht mehr online)
Interview mit der in Texas lebenden spanischen Komponistin Elisenda Fábregas, Frankfurt am Main, 15. Juni 2005 (im Auftrag des Archivs Frau u. Musik; unveröffentlicht)
Öffentliches Interview mit der Autorin Annette von Wangenheim über ihr Buch: Béla Bartók. Der wunderbare Mandarin. Von der Pantomime zum Tanztheater, Overath bei Köln: Ulrich Steiner 1985
(= Die Tanzarchiv-Reihe Bd. 21) anlässlich der Buchpräsentation im Buch- und Kunstkabinett Konrad Mönter, Meerbusch-Osterath, 3.11.1985
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
"Und alle Tage bin ich mir des ungeheuren Vorteils bewusst, dass ich frei und unabhängig dastehe."
Die russische Pianistin, Komponistin und Musikwissenschaftlerin Ella Adaïewsky (1846-1926), in: VivaVoce Nr. 70 (Frühjahr 2005), S. 2-6.
Gefeiert, bewundert und auf Händen getragen
in: General-Anzeiger Bonn, 2./3. Juni 2001, S. 22 ("Rheinische Chronik") [Vorbericht zu den Konzerten: Ella von Schultz-Adaïewsky (1846-1926). Eine russische Komponistin im Rheinland.]
Rezensionen
José de Udaeta: Die spanische Kastagnette. Ursprung und Entwicklung.
The spanish castanets. Origins and evolution (dt./engl.), Overath bei Köln: Steiner 1985
1) in: Neue Musikzeitung, 35. Jg. (1986), Nr. 6, S. 56 [mit Udaeta-Foto auf dem Titelblatt]
2) Zweitabdruck ebenda, 40. Jg. (1991), Nr. 1, S. 75
Die Braut. Geliebt, verkauft, getauscht, geraubt. Zur Rolle der Frau im Kulturvergleich.
Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde, Köln, 26.7.-13.10.1985
[Ausstellungsbericht], in: Neue Musikzeitung, 34. Jg. (1985), Nr. 6, S. 43
Eva Weissweiler: Komponistinnen aus 500 Jahren.
Eine Kultur- und Wirkungsgeschichte in Biographien und Werkbeschreibungen,
Frankfurt am Main: Fischer 1981, in: Concerto. Das Magazin für Alte Musik, 2. Jg. (1985), Heft 6, S. 58-59
Annette von Wangenheim: Béla Bartók. Der wunderbare Mandarin.
Von der Pantomime zum Tanztheater, Overath bei Köln: Ulrich Steiner 1985 (= Die Tanzarchiv-Reihe Bd. 21)
1) in: Neue Zeitschrift für Musik, 146. Jg. (1985), Heft 7/8, S. 80
2) in: Concerto. Das Magazin für Alte Musik, 2. Jg. (1985), Heft 5, S. 50-51
3) gesendet in der Reihe "Meinungen über Bücher", WDR 3, 30.12.1985
"Die Frau, die wollt ins Wirtshaus gehn". Frauen-Volksliederbuch
hg. von Freia Hoffmann in Zusammenarbeit mit Ursula Bartholl-Müri u.a., Frankfurt am Main: Fischer 1981
1) gesendet in der Reihe "Meinungen über Bücher", WDR 3, 21.6.1982
2) in: Neue Zeitschrift für Musik, 145. Jg. (1984), Heft 7/8, S. 68-69
3) Kurzfassung in: Jahrbuch für Volksliedforschung, 29. Jg. (1984), S. 154
Programmhefttexte
Ella von Schultz-Adaïewsky (1846-1926). Eine russische Komponistin im Rheinland.
Eine musikalisch-literarische Soirée. Veranstaltet vom StadtMuseum Bonn auf der Rheinterrasse des Bonner Ernst-Moritz-Arndt-Hauses, 24.6., 30.6. und 1.7.2001 (siehe auch hier: "Konzertmoderationen")
Ella Adaïewsky (1846-1926)
in: Programmheft zur Konzertreihe "'Ein Frauenzimmer muss nicht komponieren wollen ...' Große Frauen im Schatten großer Männer", im Rokokosaal des Kulturforums Franziskanerkloster, Kempen (Konzert am 15.12.1993 mit Klavierliedern von Felix Mendelssohn Bartholdy, Ella Adaïewsky, Alma Schindler-Mahler u. Gustav Mahler; Mechthild Georg, Mezzosopran, Thomas Palm, Klavier)
Im Aufbruch. Konzerte junger Künstler im WDR.
Trio Alani: Wolfgang Amadeus Mozart, Trio B-Dur KV 502; Johannes Brahms, Trio Nr. 1 H-Dur op. 8 (zweite Fassung); Dmitrij Schostakowitsch, Trio Nr. 2 e-Moll op. 67 (Westdeutscher Rundfunk Köln, Funkhaus Wallrafplatz, 17.11.1991)
Sergej Prokofjew und zeitgenössische Musik aus der Sowjetunion.
10 Kammerkonzerte des Westdeutschen Rundfunks Köln in Zusammenarbeit mit der Stadt Duisburg im Rahmen des Internationalen Musikfestivals "Sergej Prokofjew und zeitgenössische Musik aus der Sowjetunion", Duisburg 1990/91 [Texte zu sechs von zehn Konzerten und Schlussredaktion]
Texte für CD-Booklets
Ludwigshafener Klaviertrio: Johannes Brahms, Trio Nr. 1 H-Dur op. 8, Herbert Blendinger, Fantasie in G für Klaviertrio op. 57 (Eigenproduktion des Ludwigshafener Klaviertrios, 1995)
Clara Wieck Trio: Clara Wieck-Schumann, Trio g-Moll op. 17, Fanny Mendelssohn-Hensel, Trio d-Moll op. 11 (Bayer-Records, Bietigheim, 1990)
Werbetexte für Schallplatten mit klassischem Repertoire (1988)
produziert von LARGO-Records, Köln, zu:
Rebecca Clarke, Klaviertrio (1921), Edvard Grieg, "Ballade" op. 65 Nr. 5 aus: "Lyrische Stücke", Joseph Haydn, Klaviersonate E-Dur Hob. XVI:13, Felix Mendelssohn Bartholdy, 4 Lieder aus "Lieder ohne Worte", Fanny Mendelssohn-Hensel, Klaviertrio d-Moll op. 11, Darius Milhaud, Klaviertrio (1968), Niccolò Paganini, Grand Sonata per chitarra e violino A-Dur (1803), arr. f. Solo-Gitarre], Julius Rietz, Sonate g-Moll op. 42 für Flöte und Klavier, Nikolai Roslavets, Klaviertrio Nr. 3 (1921), Domenico Scarlatti, 4 Sonaten / 6 Sonaten [arr. f. Solo-Gitarre], Dmitrij Schostakowitsch, Klaviertrio Nr. 1 op. 8, Franz Schubert, Sonate B-Dur op. posth. D 960; Introduktion u. Variationen über "Ihr Blümlein alle" op. 160 für Flöte u. Klavier, Germaine Tailleferre, Klaviertrio fis-Moll (1978). Außerdem zu kleineren Kompositionen von Fauré, Saint-Saëns, Paganini, Koussevitzky, Glière, Vivaldi, Bottesini, Gounod, Mozart, Ockenfels.
Psychologische/medizinische Artikel
Psychologischer
Filmbegleiter zu
dem Film "Iris" (Regie: Richard
Eyre) über die
englische Schriftstellerin Iris Murdoch (1919–1999),
veröffentlicht auf:
http://www.dr-mueck.de/HM_Innovationen/HM_Filmtherapie/HM_Filmtherapie_Iris.htm
Nützliche
Links zum Thema
Sexualität, veröffentlicht auf:
http://www.dr-mueck.de/HM_Beziehung/Sexualitaet/HM_Sexualitaet_Links.htm
Positiv
denken, in:
ZNS-Spektrum 1 / 2004, S. 17; auch veröffentlicht auf
verschiedenen Websites
des Chefredakteurs Dr. Dr. Herbert Mück, z.B. auf:
http://www.angst-auskunft.de/AAA_Angst_Panik_positiv_denken.htm
Stimmung
verbessern, in:
ZNS-SPEKTRUM 5 / 2003, S. 17; auch veröffentlicht auf
verschiedenen
Websites des Chefredakteurs Dr. Dr. Herbert Mück, z.B.
auf:
http://www.angst-auskunft.de/AAA_Angst_Panik_Stimmung_verbessern.htm
Depressionen
wegfrieren?, in: ZNS-Spektrum
1 / 2004, S. 10; auch veröffentlicht auf: http://www.zns-spektrum.com/2004-1/ZNS_Depression_wegfrieren_Neuroscience.htm
Für
Heilung würden Depressive
selbst bezahlen, in: ZNS-Spektrum 1 / 2004, S. 16;
auch
veröffentlicht auf: http://www.zns-spektrum.com/2004-1/ZNS_Depression_Heilung_selbst_bezahlen_Neuroscience.htm
[Rezension] Hans-Werner
Rückert: Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie
Sie umsetzen, was Sie
sich vornehmen. Frankfurt/Main,
New York: Campus Verlag³2000 (= campus concret,
Bd. 48), veröffentlicht auf:
http://www.dr-mueck.de/HM_Angst/HM_Aufschieben_Angst.htm